
GestalterInnen haben Konkurrenz bekommen: Jede(r) kann mittlerweile mit AI Bilder erstellen. Allerdings: Oft ist die Stilistik austauschbar und kitschig, die Analogie zu naheliegend und vor allem ist keine richtige Bildidee erkennbar. Und ohne Kernidee keine gute visuelle Story.
Hier ist nach wie vor das Hintergrundwissen von GestalterInnen gefragt. Denn die richtige Bild-Botschaft zu senden und sie gestalterisch absolut wirksam umzusetzen ist ganz schön kniffelig.
In diesem Workshop lernst du, wie du dir AI, Gestaltungs-Prinzipien und psychologische Mechanismen zu Nutze machen kannst, um eine Kernidee zu finden und deine Geschichte blitzschnell zu erzählen - im besten Fall mit genau einem Bild. Die Anwendungsgebiete reichen dabei von Social Media über Plakate & Anzeigen bis hin zu Buchcovern. Denn ein ausdrucksstarkes Visual ist immer eine fantastische Eintrittskarte - in die Gedanken deines Betrachters.
Wir tauchen mit dir in die Kunst des "kontrollierten Geschichtenerzählens" ein. Im Detail beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
Der Workshop ist ein Mix aus zwei Zutaten:
1. Denken mit dem Zeichenstift und der AI als Partner: Wir zeichnen, du bekommst aber auch grafische Entwurfstechniken vorgestellt, die Handwerk und Computer verbinden. Und natürlich probieren wir das Wechselspiel von unserem eigenen Hirn und AI ausgiebig aus. Hier geht es sehr spielerisch und mit Spaß am Machen zu.
2. Psychologische Mechanismen, mit denen du die Wirkung von Bildern steuern kannst: Hier steht nicht wissenschaftliche Exaktheit, sondern einfache Nutzbarkeit und die Sicht eines Praktikers im Vordergrund.
Das Ziel: du kommst viel schneller und kontrollierter zu tollen treffenden Bildideen - und kannst diese auf beeindruckende und ungesehene Weise umsetzen. Egal ob mit oder ohne AI.
Dieser Workshop findet in der Remote-Version statt: Dafür schicken wir dir eine Box mit allen Arbeitsmitteln, die du brauchst (u.a. Hardware & Designvorlagen). Außerdem zeigen wir dir schon vor dem Workshop in kurzen Onboarding-Sessions, wie du mit der digitalen Whiteboard-Software "Miro" umgehst. Du brauchst dich also um nichts weiter kümmern als um eine Photoshop-Lizenz. Alles andere übernehmen wir für dich :)
Thomas & Martin Poschauko
Du hast Fragen zum Seminar?
Anja Abicht
+43 699 1997 1600
anja.abicht@tomorrowacademy.org
1
Wir zeigen dir verschiedenste Herangehensweisen, wie du zu deiner Bildidee kommst - die tatsächlich das ausdrückt, was du sagen willst
2
Erkunde mit uns psychologische Mechanismen, wie Geschichten auf Menschen wirken - für alle, die stärker in die Tiefe gehen wollen
3
Nutze verschiedenste Stile und Werkzeuge, um deine Idee wirklich unverwechselbar aussehen zu lassen - abseits von deiner Comfort Zone
4
Probiere aus, welche erzählerische Funktion Form & Farbe hat und wie du damit variieren kannst
5
Entdecke deine Freude am Gestalten wieder.
6
Lerne Handwerk & analoge Entwurfstechniken in "remote"- Formaten zu nutzen und einer digitalen Gruppe spürbar zu kooperieren
die schnell passende, aber ungewöhnliche Ideen zu bestimmten Botschaften entwickeln wollen
die in den sozialen Medien schnell treffende Beiträge zu schnelllebigen Themen veröffentlichen wollen
die gern stärker visuell kommunizieren möchten und Zusammenhänge gern grafisch und schnell erfassbar darstellen wollen
du solltest zumindest Grundkenntnisse in Gestaltung besitzen und gängige Grafikprogramm wie Photoshop und Illustrator zumindest grundsätzlich bedienen können. Sollte das auf dich nicht zutreffen, du aber trotzdem interessiert sein, kontaktiere uns bitte vorab.
Virtuelles Doors-Open
Eintreffen & Orientieren der TeilnehmerInnen
Welcome & Intro
Vorstellung der Agenda und Überblick über die Kursstruktur
Input "Die Checkliste für die Hosentasche"
Die wichtigsten Grundlagen der visuellen Kommunikation in anwendbarer Kürze
WORKSHOP 1 - Abstraktion & kommunikative Wirkung
Bildkommunikation steuern durch Reduzieren oder Hinzufügen charakteristischer Details per Zeichenstift und Photoshop
WORKSHOP 2 - Stilisierung & Gefühl - Das "Wie?" entscheidet, ob dein Bild ans Ziel gelangt
Durch die stilistische Variation verändern wir den "Tonfall" eines Bildes. So kann ein Thema adäquat an das „Wertesystem“ des Empfängers angepasst werden.
Mittagspause
WORKSHOP 3: „Welten ausbreiten“ - Schaffe einen visuellen Pool für die Ideenfindung
Ausprobieren weiterer Materialien, Werkzeuge und "analoger Denkstrategien"
WORKSHOP 4: Analogien - Nutze Strukturähnlichkeiten um unterschiedliche Themenfelder zu verbinden
Analogien sind Strukturähnlichkeiten, die es uns ermöglichen Verbindungen zwischen völlig unterschiedlichen Feldern herzustellen. Hier suchen wir nach solchen „Brücken“.
Recap, Diskussion & Feedback zu Tag 1
Virtuelles Get Together mit Drinks & Snacks
WORKSHOP 5: Gegensatzdenken - Schaffe ungewohnte Bilder
Gegensätze erzeugen Spannung und brechen mit der Gewohnheit des Betrachters. So entstehen auffällige und erzählerisch wirksame Motive.
WORKSHOP 6: Kontext und Bildkomposition entscheiden über die Bedeutung eines Bildes
Die Wirkung eines Bildes kann immer nur kontextabhängig beurteilt werden. Je nach Umgebung oder Komposition erhält das Bild andere erzählerische Eigenschaften.
WORKSHOP 7: Schlüsselbilder, Urbilder, Archetypen - Setze tiefenwirksame Impulse
Knüpfe an den kollektiven menschlichen Lebenserfahrungen an und nutze Bilder, die psychologisch tiefere Schichten im Betrachter berühren.
Mittagspause
WORKSHOP 8: Die Poesie des Alltags als Inspirationsquelle
Kleine Vorgaben aus unserer Umwelt (z.B. Zeitungsartikel) machen uns kreativer und inspirieren uns hier zu besonderen, eigenen und kuriosen Geschichten.
WORKSHOP 8: Digitale Verarbeitung von Skizzen
Hier verarbeiten wir entstandene Ideen aus dem Kurs digital (z.B. als als Magazin-Cover oder Instagram-Post) und testen deren Wirkung als professionelle, „fertige“ Arbeit.
Info: Zusätzliche effektive Mittel
Zusätzlich gibt es noch einige „Special-Effects“ der Bilderzählung, die wir euch zum Abschluss des Kurses vorstellen.
Recap, Diskussion & Feedback zu Tag 2
Wrap Up: Resumee, Fragerunde & Weiterführende Links, Lesetips
Schluss
Die Zwillinge Thomas + Martin Poschauko sind multidisziplinär
arbeitende Universal-Kreative, die die Bereiche Freie Kunst, Design,
Kreativforschung und akademische Lehre miteinander verbinden.
Als Designer sind sie unter anderem für Kunden wie Sony Music, die Kieler Woche, die Deutsche Post, die Band Labrassbanda, das Bundesminsterium der Finanzen oder das Produktdesign-Label Auerberg tätig (Grafik-Design, Corporate Identity, Illustration, Music Design).
Die Autoren des vielfach ausgezeichneten Buches „Nea Machina – die Kreativmaschine“ (Verlag Hermann Schmidt Mainz) geben Seminare, halten Vorträge zum Thema „Kreativität“ und erforschen in ihren Experimenten den kreativen Prozess.
Als kreative Berater coachen sie die Innovations-Abteilungen führender Unternehmen aus dem Creative Business und Unternehmen aller Branchen. Zu den Teilnehmern ihrer Seminare und Consultings zählen unter anderem Unternehmen wie MetaDesign, Red Bull, Ferrero, Maloja, Georg Thieme Verlag, Strichpunkt Design oder ServusTV. Seit 2009 gaben sie über 120 Workshops und Consultings mit mehr als 1400 Teilnehmern.
Seit Jahren beschäftigen sich Thomas + Martin Poschauko leidenschaftlich mit der Entwicklung kreativer Lehrkonzepte für Studenten aller Fachbereiche. In Kooperation mit dem Goethe-Institut geben sie ihre Erfahrung auch im Ausland weiter – z.B. in Auckland und Wellington / Neuseeland. Die beiden sind regelmäßig an Hochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein tätig.
Mehr Info: https://www.poschauko.de/