
Im Workshop UX-Design & Playful Prototyping sind digitale Interfaces wie Apps und Websites die Stars. Das Ziel: gemeinsam herausfinden, wie geniale Benutzerführung gelingt. In zwei Tagen erarbeiten wir das komplette Konzept für ein digitales Produkt! Dabei lernst du die wichtigsten UX-Prinzipien kennen, tauchst in Prozessmodelle für die Entwicklung ein und bekommst einen Überblick über Funktion und Nutzen von Designsystemen. Dazu benutzen wir die Software Figma - momentan State of the Art für UX Designer.
Ganz nebenbei verstehst du das Rezept für gutes UX-Design: fundierte konzeptionelle Vorarbeit, kollaboratives Teamwork, kurze Iterationsschleifen und kontinuierliches Benutzer-Feedback. Wir trainieren im Seminar, mit den Augen der NutzerInnen zu sehen und mit Prototyping-Tools schnell zu testbaren Ergebnissen für digitale Produkte zu kommen.
Wir erarbeiten gemeinsam den kompletten Workflow für ein digitales Produkt mit den Methoden des Google Design Sprints - vom Konzept über das Design bis hin zum interaktiven Prototypen. Dabei erhältst du einen Überblick über Möglichkeiten zum Scribbeln und Testen, lernst einen systematischen Designansatz zu entwickeln und erweiterst dein Wissen zum Thema Responsive Design. Unser Coach-Team aus Designer und Developerin bleibt dabei nicht an der designten Oberfläche, sondern hilft auch bei der Umsetzung von UX Design in agilen Softwareentwicklungsprozessen und gibt Tipps für die Schnittstelle von Programmierer und Gestalter.
Wichtig: Wir arbeiten mit Figma und der Workshop selbst ist kein Software-Kurs. Solltest du allerdings mit Figma noch keine Erfahrung haben, ist das nicht problematisch: Wir bringen dich im Vorfeld mit Tutorials auf ein Level, auf dem du problemlos am Kurs teilnehmen kannst.
Interaktiver Online-Workshop
Tag 1: 8.3.24, 9:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: 15.3.24, 9:00 - 18:00 Uhr
Dieser Workshop wird aktuell ausschließlich als Online-Workshop angeboten. Wir arbeiten mit Zoom, dem digitalen Whiteboard Miro und Figma.
Es handelt sich dabei nicht um ein Webinar, sondern einen interaktiven Workshop, in dem das gemeinsame Arbeiten und Üben im Vordergrund steht. Einige Tage vor dem Workshop findet ein ca. 30minütiges Technik-Onboarding statt.
Je nach individuellem Bedarf erhältst du von uns vor dem Kurs Tutorials zur Software Figma, mit denen du dich problemlos einarbeiten kannst.
Um das Maximum für dich aus dem Workshop herauszuholen, plane zwischen den beiden Workshop-Teilen noch ein bisschen Zeit für "Hausaufgaben" ein.
Wenn du dir noch nicht ganz vorstellen kannst, wie unsere Online-Workshops funktionieren, findest du HIER eine genauere Erklärung
Jens Schmidt
Cornelia Hasil
Du hast Fragen zum Seminar?
Anja Abicht
+43 699 1997 1600
anja.abicht@tomorrowacademy.org
1
Mit den Augen der NutzerInnen sehen und Komplexitäten reduzieren. Das ist die Basis für eine erfolgreiche User Experience.
2
Wie scribbeln und testen die Layout-Zeit beschleunigt und Schwachstellen im Design offenbart.
3
Konsistenz ist ein fundamentaler Faktor für gute Bedienbarkeit. Wir erstellen ein Design System, das hilft, Design und Benutzbarkeit über ein ganzes Projekt konsistent zu gestalten.
4
Welche Teile des Designs reagieren auf welche Weise, wenn sich Format, Orientierung oder Fenstergröße verändern? Responsive Webdesign zeigt auf jedem Gerät ein smartes Interface.
5
Wie können Designs einfach zum Leben erweckt werden? Playful Prototyping zeigt, wie DesignerInnen und EntwicklerInnen rasch zu benutzbaren Prototypen kommen.
6
Wir lernen, wie sich UX Design in einen agilen Softwareentwicklungsprozess integrieren lässt, sodass auch das fertige Endprodukt einem nutzerzentrierten Ansatz folgt.
die ihre Kenntnisse in Sachen Designprozesse und -Systeme verbessern wollen, die wenig Erfahrung mit Rapid Prototyping haben und sich verstärkt mit Design Sprints auseinandersetzen wollen.
die zu Figma wechseln wollen und bisher mit anderen Tools gearbeitet haben
Du solltest von einem Computer aus am Workshop teilnehmen, von dem du auf Figma zugreifen kanns. Es ist von Vorteil, wenn du dich schon mit einem Designtool wie Adobe XD, Sketch oder Figma selbst auskennst, aber es ist keine Bedingung für die Teilnahme. Solltest du damit bisher noch keine Erfahrung haben, bringen wir dich bis zum Workshop mit Tutorials zu Figma auf einen Stand, auf dem du aktiv am Workshop teilnehmen kannst.
Welcome
Kennenlernen & Erwartungs-Management
Quiz
Was ist hier in der User Experience falsch gelaufen?
Input von Conny
UX Fundamentals & Prozessmodelle
Workshop
Comparable Problem in Parallel Space, Crazy 8 & Solution Sketch I
Mittagspause
Input
Wireframes & Concept Candidate, Rapid Prototyping
Workshop
Solution Sketch II & Creating Wireframes
Diskussion & Feedback der Wireframes
Recap / Check Out
virtuelles Get Together
Input
Design Candidate, Design System
Workshop
Erstellen eines Styletiles in Figma für ein Designsystem
Input
Responsive Design, Ressourcen, Trends UI Design
Workshop
Gestalterische Umsetzung der Wireframes als Designs I
Mittagspause
Input
Welche Arten von Prototypen gibt es und welche Programme verwende ich dafür?
WorkshopGestalterische Umsetzung der Wireframes als Designs II / Bauen des Prototypen
Showcase der Arbeiten
Resümee & Verabschiedung
Jens Schmidt beschäftigt sich mit Interfacedesign seit das Internet massentauglich geworden ist. Er hat in Kiel, Norwich und Mailand Kommunikationsdesign studiert und mit seinem Pionierprojekt „The Secret Garden“ gezeigt, wie interaktives Storytelling im Netz funktioniert.
Im Jahr 2000 gründete er die Agentur Moccu - Kreativagentur für Digitale Medien. Die Agentur gewann mit ihrer Agenturwebsite den goldenen Cyberlion in Cannes. Seit 2002 ist Jens Mitglied im ADC für Deutschland und war dort 4 Jahre Fachvorstand für Digitale Medien.
Seit seinem Ausstieg bei Moccu 2014 ist er als Gestalter, Illustrator und Seminarleiter unterwegs.
Er lehrt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und gibt seine Erfahrung darüber hinaus in zahlreichen Inhouse-Seminaren in Unternehmen und Agenturen weiter.
Neben Design und der Vermittlung von Wissen ist eine seiner Leidenschaften das Erlernen von Sprachen.
Cornelia Hasil ist User Experience Designer und Product Owner mit großer Liebe für nutzerzentrierte Prozesse und Sass (Syntactically Awesome Stylesheets) bei Erste Bank Österreich. Sie hat Medieninformatik mit Schwerpunkt User Research an der Technischen Universität Wien studiert.
Heute entwickelt sie digitale Systeme vom User Research beginnend bis hin zum fertigen Frontend. Eine gute User Experience steht dabei für sie in der gesamten Mensch-Maschine-Interaktion immer im Vordergrund. Zu ihren Superpowers zählt neben effizientem Arbeiten auch ihre Empathie, die sich besonders in ihrem Verständnis für individuelle Userbedürfnisse zeigt.