Jetzt machen wir seit fast zwei Jahren Online-Meetings - und wissen mittlerweile, wie das funktioniert. Aber schon während des Termins denken wir uns oft: Das könnte produktiver, effizienter und besser geführt sein. Und trotzdem stecken wir kurze Zeit später im nächsten Zoom-Call mit den gleichen Problemen.
Der Grund dafür: Digitale Gruppen zu führen braucht ganz eigene Expertise.
Und Unternehmen brauchen diese ExpertInnen für digitale Zusammenarbeit.
Du willst das werden? Dann los! Lerne was du brauchst um digitale und hybride Meetings und Workshops professionell zu leiten und Remote-Teams zu steuern. Wir zeigen dir in unserem neuen Training alles was du für die digitale Moderation wissen musst, damit deine Remote-Termine mitreissend, interaktiv und vor allem wieder menschlich werden. Vom kurzen Projektmeeting bis zum mehrtägigen Workshop.
Zugang zu unserem 3 wöchigen Online-Training in unserer digitalen Lernumgebung.
Jan Graf
Du hast Fragen zum Seminar?
Anja Abicht
+43 699 1997 1600
anja.abicht@tomorrowacademy.org
1
Welche Tools eignen sich besonders gut und wie spielen sie zusammen?
2
Wie bereite ich Online- und Hybride Veranstaltungen wirklich wasserdicht vor?
3
Welches Moderations-Know-How brauche ich in der digitalen und hybriden Welt?
4
Wie finde ich die richtige Balance für Menschen, Teams und Technologie?
5
Mit welchen Methoden gestalte ich Digitale-Sessions produktiv und abwechslungsreich?
6
Was kann schief gehen und wie gehe ich damit um?
Wir sind der Meinung: Remote Work und hybrides Arbeiten ist gekommen um zu bleiben. Unser Online-Training richtet sich an alle, die digital besser zusammenarbeiten wollen.
die viele ihrer Meetings remote abhalten müssen und sie besser vorbereiten wollen
Die Remote-Formate konzipieren und leiten möchten
Die mit ihren Kunden Strategie- und Abstimmungs-Meetings online durchführen möchten
die echte Kollaboration mit virtuellen und hybriden Teams ermöglichen wollen
Die ihren Studierenden ein besseres Online-Lernerlebnis bieten wollen
Die die Stärken virtueller Zusammenarbeit nutzen möchten (Kontaktiere uns für spezielle Konditionen).
1.1 Welcome
1.2 Inhaltsverzeichnis
1.3 Miro: Einstellungen, Navigation & Tools
2.1 Einführung in die Remote Moderation
2.2 Deine Rolle als Moderator
2.3 Präsenz im digitalen Raum
2.4 Arbeiten mit digitalen Gruppen
2.5 Empathie und Menschlichkeit
2.6 Agenda, Timing und Struktur
3.1 Hardware und Setup
3.2 Software und Tools
3.3 Technische Fallstricke & Troubleshooting
4.1 Check-in und Ankommen
4.2 Warmups und Energizer
4.3 Ideation & Brainstorming
4.4 Bewertung & Abstimmung
4.5 Feedback und Retrospektiven
4.6 Umgang mit Konflikten
4.7 Miro Vorlagen: Templates und Miroverse
5.1 Digitale Meetings & Workshops leiten
5.2 Phasen des Workshops
5.3 Input & Impuls „Die drei Phasen des Workshops“
5.4 Vorbereitete oder entstehende Struktur
5.5 Remote Workshop Preparation Canvas
5.6 Fuckups & Tipps
5.7 Empfang
5.8 Einführung Themenspeicher
5.9 Warmup
5.10 Erwartungen & Ziele
5.11 Hybrides Arbeiten und Energizer
5.12 Abwechslungsreich und multimedial arbeiten
5.13 Konflikte meistern
5.14 Action-Items und Vorsätze
5.15 Abschluss und Blitzlicht
5.16 Nachbereitung
5.17 Schnittstellen & Integrationen
6.1 Workshop-Konzeption Beispiel
6.2 Vom statischen Slide zur Interaktion
6.3 Eigenkonzeption am persönlichen Fallbeispiel
6.4 Aufbau und Struktur deines Whiteboards
6.5 Deine Moderatoren-Homebase
7.1 Questions & Answers
7.2 Reflexion und Retrospektive
7.3 Endfreuen
Jan Graf glaubt an Ideen - und ihre Bedeutung für die heutige Zeit. Er ist Innovation Enthusiast, Methoden & Process Evangelist, Idea Engineering, Gründer des Impact Innovation Hubs Verwegener & Trefflich und Gründer des Startups "Mindful Innovation".
Sein Schwerpunkt liegt auf Service- und Produktentwicklung durch Design Thinking und agiles Projektmanagement (SCRUM). Er ist davon überzeugt, dass Innovation vor allem dann gelingt, wenn man sie einfach tut. Seine besondere Stärke liegt darin, methodisch verschiedene Denkrichtungen zusammenzuführen, und komplexe Gruppenprozesse so zu steuern, dass innovative Konzepte schnell in greif- und erlebbar Ergebnisse transferiert werden.
Jan hat Philosophie, VWL und Interfacedesign studiert und arbeitete vor der Gründung von Verwegener und Trefflich 12 Jahre als selbstständiger Online Concepter sowie als Art- und Creative Director für unterschiedlichste Agenturen. Er unterstützte und führte in dieser Rolle Teams auf internationalen Kundenprojekten für Unilever, BMW, VW, Adidas und Veolia.