
Werbung mit (pseudo-)grünen Botschaften ist mittlerweile überall zu sehen. Allerdings steht dahinter selten eine wirklich grüne Transformation eines Unternehmens.
Aber genau die wird ab 2024 durch verschiedene EU-Regelungen von Unternehmen und Institutionen gefordert. ESG, CSRD, EU Taxonomie, Green Claims Directive - über all diese Schlagwörter sollten Marketing und Agenturen demnächst Bescheid wissen, um weiter erfolgreich wirtschaften zu können.
Die verschiedenen Regeln, allen voran die CSRD (Corporate Sustainability Responsibility Directive) mit stark ausgeweiteten Berichtspflichten, zwingen zunächst sehr große Unternehmen, Daten über ihre umwelt-, klima- und sozial relevanten Aktivitäten zu sammeln und offen zu legen - und Schritt für Schritt zu verbessern. Dazu gehören auch Daten, die (wegen der Integration von Scope 3) von Lieferanten stammen - z.B. auch von Werbeagenturen. Diese Daten liegen aber so gut wie nie einfach vor, sondern müssen auch hier zusammengetragen werden. Außerdem verbietet oder erschwert z.B. die Greenwashing Directive in Zukunft bestimmte Aussagen wie "klimaneutral", die heute gerne benutzt werden. Es kommt also einiges auf die Branche zu.
Wir helfen dir durch den Regel-Dschungel. Für Unternehmen ist es oft schwer, das Nachhaltigkeits- und Klima-Thema wirklich zu verstehen und zu fassen zu bekommen - deshalb entsteht am Ende, auch bei gutem Willen, oft Stückwerk. Dieser Workshop ist der systematische Einstieg mit jeder Menge How Tos und Anleitungen zum direkten Starten - und im Gegensatz zu allgemeinen Workshops genau auf die Spezialfragen der Kreativbranche abgestimmt. Am Ende hast du einen richtig guten Überblick und weißt, auf was sich dein Unternehmen einstellen muss, welche Daten es parat haben sollte und wie es Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaktivitäten auch nach außen vertreten kann.
Teil 1: Basics
Teil 2: Gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmen
Teil 3: How To
Teil 4: Kommunikation
10 - 11 Uhr, online
Teil 1 (Basics): 8.11.23, 9 - 13 Uhr
Teil 2 (Neue grüne Regeln, Berichtspflichten): 14.11.23, 9 - 13 Uhr
Teil 3 (How To, Frameworks, Wertschöpfungskette): 23.11.23, 9 - 13 Uhr
Teil 4 (Kommunikation & Kreativität, Greenwashing, Kompensation): 5.12.23, 9 - 13 Uhr
Dieser Workshop wird ausschließlich als 4tägiger Online-Workshop angeboten. Einige Tage vor dem Workshop findet ein ca. 30minütiges Technik-Onboarding statt.
Du möchtest vorab einen Einblick bekommen, was dich erwartet? Dann schreib uns eine Mail und lass dir die Aufzeichnung von einem 60minütigen Teaser zum Thema Greenwashing & neue grüne Regeln schicken.
Wenn du dir noch nicht ganz vorstellen kannst, wie unsere Online-Workshops funktionieren, findest du HIER eine genauere Erklärung.
Marion Zöchbauer
Johannes Naimer-Stach
+ weitere Gast-SpeakerInnen
Du hast Fragen zum Seminar?
Anja Abicht
+43 699 1997 1600
anja.abicht@tomorrowacademy.org
1
Welche Regeln kommen auf uns zu und wie muss ich mich darauf vorbereiten?
2
Welche Daten sind wichtig? Wo und wie kann ich sie sammeln? Warum werde ich überhaupt danach gefragt?
3
Welchen Einfluss hat Kommunikation überhaupt? Wie können wir vom Problemverursacher zum Lösungshelfer werden?
4
Wie kann ich Nachhaltigkeits-Wissen als Argumentationsgrundlage benutzen, um Kunden, Lieferanten und andere Stakeholder zu Verbündeten zu machen?
5
Wer möchte ich sein? Wie kann ich mich glaubhaft positionieren?
6
Wir konzentrieren uns in diesem Workshop stark auf das Thema Klima und Umwelt - soziale Aspekte werden nur kurz gestreift. Warum? Weil wir denken, dass wir damit die wesentlich schwierigere Problematik zuerst bearbeiten.
Führungskräfte aus Agenturen und Unternehmen, die ihre Firma zukunftsträchtig aufstellen wollen
MitarbeiterInnen aus Marketingabteilungen, die einen Überblick haben möchten, welche Informationen demnächst von ihnen (intern) gefordert werden
MitarbeiterInnen aus der Kreativbranche, die ihre KundInnen besser beraten, bessere Lösungen kennenlernen möchten und wissen wollen, was auf sie zukommt
die wissen wollen, wie sie die Prozesse und die Wertschöpfungskette ihres Unternehmens umbauen sollen
Marion Zöchbauer ist als Unternehmensberaterin und Expertin zu Themen rund um unternehmerischen Klimaschutz tätig. Als Mama zweier Kinder ist es ihr ein Anliegen einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft für alle zu leisten. Sie hat project ORCA und die Klimaschutzakademie ins Leben gerufen, um Unternehmen, speziell KMUs, auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten.
Johannes hat sich seit Beginn seines Berufslebens dem ernst gemeinten Klimaschutz verpflichtet und ist mit seiner Expertise und Leidenschaft wichtiger Partner für Unternehmen, öffentliche Organisationen und NGOs.
Er startete im Emissionshandel und legte danach eine Station beim WWF ein, um als Experte den Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene nach vorn zu bringen.
Nachdem er die Nachhaltigkeits- und Innovationsabteilung der Österreichischen Bundesbeschaffungsagentur aufgebaut hatte, gründete er sein eigenes Beratungsunternehmen 288 Grad, mit dem er Unternehmen bei Klimaschutzthemen berät. Außerdem holte er die EU-Initiative Climate-KIC nach Österreich, die sich als Innovationstreiber rund um Klimaschutzthemen versteht und betreute dort unter anderem einen Startup-Accelerator und den Climathon hackathon.
Mit dem ebenfalls von ihm gegründeten Verein project ORCA und der Klimaschutzakademie trainiert, informiert, verbindet und inspiriert er Klimaschutzpioniere in Unternehmen, Startups und NGOs.