Tomorrow Academy

Professionelle Gestaltung mit Stable Diffusion
3teiliger Online-Workshop mit Peter Kabel

  25. Januar 2024 - Online   4. April 2024 - Online

Jetzt anmelden

Professionelle Bildgenerierung mit AI

KI Bilder erstellen für Profis - Online-Workshop Stable Diffusion

Das AI Open-Source-Universum rund um Stable Diffusion

Neue Entwicklungen rund um die Möglichkeiten von (generativer) AI ploppen gefühlt im Sekundentakt auf. Und selbst wenn man eigentlich ahnt, dass man sich damit beschäftigen sollte um nicht abgehängt zu werden, ist es in der riesigen Menge der AI Anwendungen schwierig, den Überblick und überhaupt den richtigen Einstiegspunkt zu finden. 

Einige Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney & Co. sind dabei sehr anwenderfreundlich (>> hier unser entsprechender Workshop dazu)- aber noch viel lebendiger, innovativer und komplexer ist das AI Open-Source-Ökosystem rund um Stable Diffusion. Hier ist vor allem im grafischen Bereich eine extrem hohe Professionalität und Qualität des Outputs möglich. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit diesen Tools umgehst, um extrem gezielt qualitativ hochwertige visuelle Ergebnisse zu erschaffen.

Unsere Überzeugung: Kreative werden nach wie vor gebraucht und haben großartige Möglichkeiten - allerdings verändern sich ihre Rolle, ihr Arbeitsprozess und ihre Werkzeuge gravierend. 

Dieser Workshop ist konzipiert, um dich für diese neue Welt fit zu machen. Und mit Hilfe von AIs ein Output-Niveau zu erreichen, das weit über gelegentliche Social Media Posts in der privaten Timeline hinausreicht.

Es geht um Folgendes:

  • Welche Tools und Vorgehensweisen helfen dabei, für Anwendungen von Stable Diffusion die richtigen Prompts zu erstellen? 
  • Welche Einstellungen muss man beachten, um Stable Diffusion die gewünschten Ergebnisse zu entlocken?
  • Wie kann man diese Outputs so kuratieren, dass sie im praktischen Arbeitsalltag auch wirklich einsetzbar sind?
  • Welche Workflows machen Generative AI wirklich alltagstauglich und production ready? 
  • Welche multimodalen Modelle kann man sinnvoll miteinander verketten?

In diesem Workshop fokussieren wir uns vor allem auf das dynamischste aller AI-Universen rund um das Open-Source-Modell Stable Diffusion. Dort existieren im Moment die interessantesten Plugins, Extensions und finetuned Models, die man in Workflows bringen kann.

Am Ende hast du gelernt, wie du dich im Stable Diffusion Universum bewegst und tolle professionelle Ergebnisse produzierst, aber auch welche Gesetzmäßigkeiten für AIs prinzipiell gelten, die du einfach auf andere Anwendungen übertragen kannst. Und deine Kreativität? Die wird beflügelt, statt nicht mehr gebraucht zu werden.

Übrigens brauchst du für diesen Workshop keinen neuen M1 Chip, supertolle Grafikkarte oder ähnliche Hardware. Wir lösen das Ganze über eine Service-Software - damit wird der eigentliche Rechenvorgang in der Cloud ausgeführt und nicht auf deinem Rechner.

ACHTUNG: Wenn dich AIs wie ChatGPT, DallE und Midjourney mehr interessieren, passt >>dieser Workshop hier vermutlich besser zu dir. 

Und wenn du dich mit Stable Diffusion schon ein bisschen auskennst und mehr willst als nur basics, gibt es für dich einen >>Stable Diffusion Fortgeschrittenen-Workshop.

Was erwartet dich im Workshop?

Teil 1 - Überblick (3 Stunden)

Hier geht es um den Überblick und das Big Picture. Wir beschäftigen uns kurz mit der Herkunft von AI - warum können diese Anwendungen heute, was sie können und warum sollte man das wissen? Dann lassen wir uns von verschiedensten AIs inspirieren - denn es gibt ja nicht nur die großen Leuchttürme wie ChatGPT oder Midjourney, sondern eine extrem große Menge an AIs, die für die unterschiedlichsten Aufgaben erschaffen wurden - ein komplettes AI-Universum. Wichtig ist an dieser Stelle schon ein Ausblick, wie Kreative mit diesen Anwendungen umgehen können, die zum Teil oft "One-Trick-Ponies" sind und noch nicht mal ein verständliches Interface besitzen. Nicht zuletzt geht es hier um die veränderte Rolle der Kreativen und darum, wie man sich anpassen und weiterbilden muss, um weiter vorne mitzuspielen.

Teil 2 - Prompten lernen (4 Stunden)

Hier wird es ganz praktisch. Prompten ist eine Kunst und folgt bestimmten Regeln, die erst ermöglichen, eine AI wirklich zu Höchstleistungen zu bringen. Wir beschäftigen uns mit der Syntax von Prompts und probieren in verschiedenen, sowohl grafischen als auch Text-AIs rund um Stable Diffusion aus, wie sie auf Befehle reagieren. Dabei steht im Vordergrund, möglichst wenig reine Zufallsergebnisse zu produzieren, sondern den Prozess ganz genau zu steuern.

Teil 3 Use-Case-Simulation (5,5 Stunden)

Noch mehr Praxis: Wir üben an einem konkreten Beispiel, wie man tatsächlich vollkommen professionelle Ergebnisse mit AI erstellt. Dabei geht es um den Workflow, wie verschiedene AIs im Stable Diffusion Ökosystem sinnvoll ineinander greifen und sich gegenseitig beeinflussen. Wir kombinieren IndexGPT für Text mit Prompt-Craft-to-Pic-Tools und Control-Net, um passende Bilder genau nach unseren Vorstellungen zu generieren. Dabei schrecken wir auch vor Anwendungen nicht zurück, die Kreativen normalerweise eher verschlossen bleiben, weil sie gar kein richtiges Interface besitzen. Du bekommst jede Menge Tipps & Tricks, wie du mit diesen Tools umgehst und sie in deinem Sinne einsetzt. Dieser Teil ist besonders wichtig für GrafikerInnen - oder alle, die mit den neuen Möglichkeiten jetzt einfach dazu werden wollen.

Termine

25. Januar 2024 - Online
3teiliger Workshop komplett

Teil 1 Überblick & Big Picture: Donnerstag, 25. Januar, 9 - 14 Uhr
Teil 2 Prompten lernen: Freitag, 2. Februar, 9:00 - 14:00 Uhr
Teil 3 Use Case Simulation: Donnerstag, 8. Februar, 9:00 - 14:00 Uhr

Seminarsprache: deutsch

1080€ zzgl. MwSt.
4. April 2024 - Online
3teiliger Workshop komplett

Teil 1 Überblick & Big Picture: Donnerstag, 4. April, 9 - 14:30 Uhr
Teil 2 Prompten lernen: Dienstag, 9. April, 9:00 - 14:30 Uhr
Teil 3 Use Case Simulation: Donnerstag, 11. April, 9:00 - 14:30 Uhr

Seminarsprache: deutsch

1080€ zzgl. MwSt.

Workshop-Format

Die Workshopsprache ist deutsch.

Wir benutzen für die Sessions die Softwares Zoom und Miro. Die (für euch kostenlose) Anmeldung zu Stable Diffusion ist nötig und wird im Seminar genau erklärt. Eine große Rechenkapazität oder bestimmte Chips oder Grafikkarten sind nicht nötig. 


Vortragender

Peter Kabel, Wadim Petunin & Benjamin Bertram

Ansprechpartnerin für Buchungen & Fragen

Du hast Fragen zum Seminar?
Anja Abicht
+43 699 1997 1600
anja.abicht@tomorrowacademy.org

Key Learnings

Welche Fragen stehen im Fokus?

1

Is it magic?

Wie genau funktionieren AIs eigentlich?

2

Überblick im Chaos

Welche AIs gibt es aktuell, was können sie - und was nicht?

3

Open Source vs. Open AI

Was unterscheidet Stable Diffusion und seine Anwendungen von anderen AIs?

4

Workflows are key

Wie verkette ich verschiedene AIs mit eingeschränkten Fähigkeiten sinnvoll miteinander?

5

Sitz! Fass! Aus!

Welche Kommandos AIs wie verstehen - und was sie daraus machen.

6

Drachenzähmen leicht gemacht

Wie kann ich AIs selbst an meinen Bedarf anpassen und trainieren?

7

AI im Reality Check

Wie gehe ich zielgerichtet vor, wenn ich wirklich nutzbare Ergebnisse haben will?

Was bringt das genau?

  • Geführte Reise

    Wir nehmen dich an die Hand und zeigen dir ganz konkret, wie du mit AIs, vor allem aus dem Stable Diffusion Ökosystem, umgehen musst, damit du wirklich professionelle Ergebnisse bekommst. Wir zeigen dir schnell und effizient Anwendungen, in die du dich sonst mühevoll über Blogs und Tutorials alleine einarbeiten müsstest. Und helfen dir auch gleich, die wichtigsten Fehler und Stolperfallen zu vermeiden..

  • Verstehen statt nur prompten

    Erkenne, woher die Fähigkeiten von AIs kommen und was mit ihnen prinzipiell möglich ist, statt einfach nur Anwender zu sein

  • Maschinen lenken und führen

    AIs können unglaubliche Dinge - aber sie brauchen trotzdem immer noch Input. Hier lernst du, wie du wirklich das aus der AI herausbekommst, was du suchst.

  • Anwendungen üben

    Die Menge der Anwendungsmöglichkeiten ist riesig - du bekommst einen Überblick was wofür geeignet ist und wie man es einsetzt.

  • Uns selbst finden

    In der neuen AI-Welt müssen Menschen ihre eigene Rolle neu definieren. Hier findest du Anhaltspunkte, wer wir Kreativen dann noch sind.

Tomorrow Academy

Zielgruppe

Wem nützt diese Session am meisten?

Der Workshop wendet sich vorrangig an alle, die an Kreativprozessen beteiligt sind und in das Universum von Stable Diffusion: Als Selbstständige, in Marketing-Abteilungen und Agenturen. Aber auch alle anderen Interessierten können jede Menge Input über die Funktion von AIs mitnehmen und ausprobieren.

ACHTUNG: Wenn dich AIs wie ChatGPT, DallE und Midjourney mehr interessieren, passt dieser Workshop hier vermutlich besser zu dir. 

  • GrafikerInnen

    die lernen wollen, wie sie Bilder absolut genau nach ihrer Vorstellung erschaffen, indem sie einen Workflow aus verschiedensten AIs nutzen

  • Kreative & KonzeptionerInnen

    die weiterhin die Aufsicht über den kreativen Prozess behalten möchten - auch wenn sie viele Handwerkstätigkeiten wohl nicht mehr selbst ausführen werden

  • Führungskräfte

    die in Zukunft neue Skills bei ihren MitarbeiterInnen verankern und Aufgaben und Prozesse ganz neu strukturieren müssen

  • MarketingmitarbeiterInnen

    die verstehen wollen was möglich ist und wie sie selbst AI direkt anwenden können

  • alle anderen

    die mehr über generative AI wissen und sich für ihr eigenes Arbeitsfeld inspirieren lassen wollen

Tomorrow Academy

Vortragender

Tomorrow Academy Vortragender

Peter Kabel

Serienunternehmer und Professor, Hamburg

Vortragender

Über Peter Kabel

Peter ist Gründer mehrerer Unternehmen u.a. aus den Bereichen Medien, Technologie und Design - darunter Kabel Neue Medien, Trendbüro, Büro Hamburg. Von 2004 - 2007 war er Mitglied des Vorstands der Jung von Matt AG. Er ist Gründungsgesellschafter der Lakshmi GmbH, einer vc-Firma mit Sitz in Hamburg, Berater und Investor in mehr als 30 digitalen Unternehmen in Europa, USA und Indien und Gründer der AECAL GmbH, die einen Brückenschlag zwischen Indien und Europa mit Fokus auf das digitale Ökosystem vollzieht.

Peter ist ordentlicher Professor an der HAW Hamburg an der Fakultät Design Medien Information im Fachgebiet Interaction und Service Design und setzt zahlreiche Innovationsinitiativen um (z.B. Design Thinking, Design Hackathon, Peer Learning, Physical Computing für Designer, Rapid Prototyping).

Er ist vernetzt und sachkundig in den Bereichen digitale Markenbildung, Online-Inhalte und Marketing, Produkt- und Dienstleistungsdesign, Mobile, digitale Transformation, Startups und Wachstum. Sein Motto: Digital von Anfang an.


Tomorrow Academy

Keep in touch

Du möchtest Einladungen zu unseren Community Events, Insider-Tipps aus unseren Seminaren oder immer über neue Themen informiert sein? Melde dich hier an und sichere dir deinen 50€ Willkommensbonus!

  18. Jan 24 - Online   7. Mär 24 - Online


Creative AI Basic - ChatGPT & Midjourney

KI in Werbung, Design und Marketing

Was können generative AIs? Wo sind ihre Grenzen? Wie muss ich meine eigene Arbeit umstellen und wie erschaffe ich mit creative AIs wirklich professionelle Ergebnisse?

Mehr Infos

  9. Feb 24 - Online   11. Apr 24 - Online


Metaverse Now

Praxis-Einstieg ins Metaverse

Metaverse - was ist das? Bringt das was? Muss ich dahin? Wir beantworten praxisnah die wichtigsten Fragen und geben Orientierung im digitalen Wilden Westen.

Mehr Infos

  30. Jan 24 - Online und 2 weitere Termine


Digital China

Innovationen aus dem Reich der Mitte

Wir zeigen dir, warum man digitale Innovationen heute eher in Shenzhen statt im Silicon Valley findet - und wie wir diese Entwicklungen im Westen für uns nutzen können.

Mehr Infos

Keep in Touch

Melde dich zu unserem Newsletter an und sichere dir 50€* auf dein nächstes Seminar.

* Nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar.