Wir geben zu: Unser inneres Bild von China ist oft nicht besonders positiv. Der Ursprung von Corona, totale Überwachung, Missachtung von Menschenrechten und Demokratie sowie Billigprodukt-Land sind Assoziationen, die recht häufig vorkommen. Dazu kommt manchmal die Angst, demnächst von China "übernommen" oder überflügelt zu werden. Die Reaktion darauf ist menschlich, aber irrational: Wir ignorieren, was uns beunruhigt und hoffen, dass es so schlimm schon nicht wird.
Allerdings vergeben wir damit eine riesengroße Chance: Genauer hinzuschauen und zu verstehen, wie dieses riesige Reich wirklich tickt. Denn wäre es nicht viel klüger, gefühlte Bedrohungen mit tatsächlichen Fakten auszuhebeln und sich inspirieren zu lassen, statt sich zu verstecken?
Früher haben wir für die Antwort fast ausschließlich nach Silicon Valley geschaut. Heute wird die andere Richtung immer relevanter - der Blick nach Asien und vor allem China. Denn dort sind viele Dinge bereits oft Alltag, die bei uns noch nach Zukunft klingen:
Nichts von dem findet man heute im Silicon Valley, aber alles in Shenzhen - der digitalen Modellstadt des 21. Jahrhunderts im Süden Chinas.
Der Workshop "Digital China" soll helfen diese Entwicklungen besser zu verstehen und erklären, was man für seine Arbeit hier davon lernen kann - gerade auch, wenn man selbst bisher keine Berührungspunkte mit diesem Land hat. Dafür beschäftigen wir uns vor allem mit folgenden Fragen:
9:00 - 13:30
9:30 - 13:00
Dieses Seminar wird ausschließlich als Online-Workshop angeboten. Ziel dabei: Kein Webinar mit One-Way-Kommunikation, sondern wirklich kollaboratives und interaktives Arbeiten und Diskutieren.
Wenn du dir noch nicht ganz vorstellen kannst, wie unsere Online-Workshops funktionieren, findest du HIER eine genauere Erklärung - und du kannst dich sogar für einen kostenlosen Test-Workshop anmelden!
Björn Ognibeni
Du hast Fragen zum Seminar?
Anja Abicht
+43 699 1997 1600
anja.abicht@tomorrowacademy.org
1
Hintergrund-Infos zu Land & Leuten
2
Neue Denkansätze und was wir davon für unsere Arbeit lernen können.
3
Erfolgreiche Beispiele für die Nutzung digitaler Innovationen
Dieses Seminar ist für alle, die bisher wenig Berührungspunkte mit China hatten und es vermutlich auch erstmal nicht haben werden - die sich aber trotzdem von den Innovationen aus dem Reich der Mitte inspirieren lassen möchten
Führungskräfte, die nach neuen Möglichkeiten für ihr Unternehmen suchen
Dienstleister, die nach Inspiration für ihre Kunden suchen
die lernen wollen, wie die Zukunft des Digital-Marketing aussehen könnte
die erfahren möchten was heute schon möglich ist
Intro
Vorstellung und Einführung
I: Warum ist China für mich relevant?
Shenzhen - das neue Silicon Valley?
Politik und Gesellschaft als Rahmenbedingung für Digital China
China & der Rest der Welt nach COVID-19
Breakout Session: Welche Bedeutung haben Politik & Gesellschaft für Digital China?
II: Wieso funktioniert das Internet in China komplett anders?
Nicht Mobile-First, sondern Mobile-Only!
Key Player im chinesischen Internet
Social Media & Influencer in China
Breakout Session: Was können wir uns beim chinesischen Internet abgucken?
III: Wie denken chinesische Digital-Unternehmen?
Von AI bis New Retail - Best Practice Beispiele für digitale Innovationen & Strategien
Ansätze für den Einsatz chinesischer Ideen im westlichen Umfeld
East vs. West - Denken im Vergleich
Breakout Session: Welche chinesischen Ideen & Strategien kann ich für meine Arbeit nutzen?
Björn Ognibeni ist studierter Physiker und Volkswirt und hilft als Berater seit 20 Jahren Unternehmen, Marken und Agenturen dabei, globale digitale Trends zu verstehen und umzusetzen.
Kern seiner Arbeit ist die Frage, wie die fortschreitende Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert - und welche Chancen sich daraus für Unternehmensführung, Produktentwicklung sowie Marketing & Vertrieb ergeben.
Parallel zu seiner Arbeit als Berater gründete er 2012 mit drei Kollegen die BuzzRank GmbH - einen innovativen Anbieter für Social Media Analytics und Content Curation. 6 Jahre später verkaufte er das Unternehmen an die dpa Deutsche Presse-Agentur.
Sein neuestes Projekt ChinaBriefs.io will westlichen Unternehmen die aktuellen Entwicklungen in "Digital China" transparent machen, um zu verstehen, was man von dort für die digitale Transformation hier lernen kann.