Voice-Systeme erscheinen uns heute manchmal noch sehr skurril: Siri macht schlechte Witze, Chatbots führen uns im Kreis und die erste Auskunft auf eine Frage ist oft „Das habe ich nicht verstanden.“ Allerdings: Amazon Alexa und Apples Siri sind nur erste Vorboten vollkommen neuer Maschinen-Interfaces.
Durch die raschen Fortschritte bei der Verarbeitung natürlicher Sprache wird es möglich zu Smartphones, Smart Speakern und Maschinen aller Art zu sprechen – wie zu einem menschlichen Gegenüber. Diese neue Form des Dialogs zwischen Mensch und Maschine wird die Welt mindestens genauso verändern wie Smartphones in wenigen Jahren alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft umgekrempelt haben.
Das Online-Seminar zeigt den Stand der Entwicklung und macht deutlich weshalb es für jedes Unternehmen und jede Institution wichtig ist sich jetzt mit Conversational User Interfaces zu beschäftigen.
Peter Kabel
Du hast Fragen zum Seminar?
Anja Abicht
+43 699 1997 1600
anja.abicht@tomorrowacademy.org
1
Was genau versteht man unter Conversational User Interfaces?
2
Warum Voice nicht einfach ein neuer Kanal ist, sondern eine völlig neue Welt eröffnet
3
wie man herausfindet, welche Voice-Anwendung wirklich passend für das eigene Unternehmen ist - und welche nur ein Gimmick
4
Wie funktioniert Natural Language Processing und wo kommt es heute schon zum Einsatz?
5
Wie Voice AIs das Kundenerlebnis verändern und wie sich digitale Ökosysteme anpassen müssen.
6
Warum uns Voice AIs heute noch oft frustrieren - und wie man sie besser machen kann
die Veränderungspotentiale für ihre Organisation erkennen wollen
die neue Möglichkeiten kennenlernen wollen, um mit ihren Kunden zu interagieren
die wissen möchten, welche Anforderungen auf sie zukommen
die tiefer in das Hype-Thema "Voice" eintauchen möchten
die Voice-Systeme in bestehende Unternehmensstrukturen integrieren müssen
Virtuelles Doors Open,
Eintreffen aller TeilnehmerInnen
Begrüßung
Einführung - Was sind Conversational User Interfaces?
Input & Diskussion
Input
Input
Abschlussdiskussion
Peter ist Gründer mehrerer Unternehmen u.a. aus den Bereichen Medien, Technologie und Design - darunter Kabel Neue Medien, Trendbüro, Büro Hamburg. Von 2004 - 2007 war er Mitglied des Vorstands der Jung von Matt AG. Er ist Gründungsgesellschafter der Lakshmi GmbH, einer vc-Firma mit Sitz in Hamburg, Berater und Investor in mehr als 30 digitalen Unternehmen in Europa, USA und Indien und Gründer der AECAL GmbH, die einen Brückenschlag zwischen Indien und Europa mit Fokus auf das digitale Ökosystem vollzieht.
Peter ist ordentlicher Professor an der HAW Hamburg an der Fakultät Design Medien Information im Fachgebiet Interaction und Service Design und setzt zahlreiche Innovationsinitiativen um (z.B. Design Thinking, Design Hackathon, Peer Learning, Physical Computing für Designer, Rapid Prototyping).
Er ist vernetzt und sachkundig in den Bereichen digitale Markenbildung, Online-Inhalte und Marketing, Produkt- und Dienstleistungsdesign, Mobile, digitale Transformation, Startups und Wachstum. Sein Motto: Digital von Anfang an.