
Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, umsichtiges Handeln und erfolgreiche Innovation mit positiver Wirkung schließen sich gegenseitig aus? Unser Ansatz beweist das Gegenteil. Wir sehen in den nachhaltigen Zielen der Vereinten Nationen den perfekten Ansatzpunkt, um stabile Geschäftsmodelle zu entwickeln, wichtige Zukunftsmärkte zu betreten und gleichzeitig einen Beitrag zu einem lebenswerteren Planeten für uns alle zu leisten.
Innovationen regen Neugier, Phantasie und Kreativität an. Aber sie haben unsere Gesellschaften in kürzester Zeit dramatisch verändert, und das nicht immer zum Besten. Wir sind uns dieses Widerspruchs bewusst. Daher haben wir das klassische Innovationsmanagement radikal hinterfragt und mittels verschiedenster neuer Impulse bewusst und verantwortungsvoll weiter entwickelt.
Im Seminar zeigen wir dir, wie du Sinnhaftigkeit in den Mittelpunkt stellen sowie Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit von Anfang an mit Wirtschaftlichkeit verbinden kannst - um so als Organisation oder Unternehmen Innovation hervorzubringen, die Verantwortung übernimmt und Zukunft positiv gestaltet.
Wir orientieren uns am bekannten Service Design Thinking Prozess und erweitern diesen durch z.B. die 17 Ziele der Vereinen Nationen (SDGs), positive Zukunftsszenarien, Purpose-, Ökosystem- und Plattform-Modelle sowie bewährte Geschäftsmodell-Taktiken, Lean StartUp-Ansätzen und Pretotyping sowie eine Prise Quantenmechanik. All das, um strategisch sinnvolle und wirkungsstarke Ansätze zu generieren, die zu Mission und Werten deiner Organisation passen - gerade und vor allem in Krisenzeiten.
Dieses Wissen wird dir helfen, den wahrgenommen Zielkonflikt zwischen Umsatz und Verantwortung kraftvoll mittels neuer Geschäftsmodelle, Produkte oder Services zum Wohle der Zukunft aufzulösen - und dabei das Überleben und die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens zu sichern.
Außerdem demonstrieren wir dir, wie du die so entstehenden Ansätze maximal risikominimiert und mittels kleinster finanzieller und zeitlicher Budgets testen und ihre Realisierung agil vorantreiben kannst.
Denn nur umgesetzte Innovationen verändern die Welt.
Tag 1: 9:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: 9:00 - 18:00 Uhr
Online-Workshop über Zoom und Miro
Dieser Workshop wird ausschließlich als zweitägiger Online-Workshop angeboten. Einige Tage vor dem Workshop findet ein ca. 30minütiges Technik-Onboarding statt.
Du möchtest vorab einen Einblick bekommen, was dich erwartet? Dann schreib uns eine Mail und lass dir die Aufzeichnung von einem 60minütigen Teaser schicken.
Wenn du dir noch nicht ganz vorstellen kannst, wie unsere Online-Workshops funktionieren, findest du HIER eine genauere Erklärung.
Jan Graf
Du hast Fragen zum Seminar?
Anja Abicht
+43 699 1997 1600
anja.abicht@tomorrowacademy.org
1
Wie finde ich den richtigen Ausgangspunkt? Und wie läßt sich ein Innovationsprozess auf positiven Impact ausrichten?
2
Wie kombiniere ich Wirtschaftlichkeit mit Werten und Verantwortung? Warum ist das kein Zielkonflikt?
3
Wie bereite ich meine Organisation auf unterschiedliche Zukünfte vor? Wie begegne ich Risiko und Unsicherheit?
4
Welche Rolle spielen Werte und Menschlichkeit im Zeitalter radikaler Digitalisierung und Disruption?
5
Wie funktionieren diese ganzen Innovationsmethoden in der Praxis?
6
Wie teste ich meine Ansätze kostengünstig und risikoarm in der realen Welt um schnell zu starten?
Führungskräfte aus Agenturen und Unternehmen, die nach neuen Geschäftsmodellen suchen
MitarbeiterInnen aus Marketingabteilungen, die in ihrem Unternehmen Innovationsprozesse anschieben möchten.
MitarbeiterInnen aus der Kreativbranche, die ihr eigenes Portfolio erweitern wollen.
Virtuelles Doors-Open, Ankommen & Orientieren der TeilnehmerInnen
Welcome & Impuls-Keynote
Vision/Mission & Werte:
Wir erarbeiten und diskutieren Treiber, Prinzipien, Kultur und Kompass innovativer Impact-Organisationen
Mittagspause
Impuls "Trend Buzz":
Keiner kennt die Zukunft. So reduzierst du durch die Orientierung an den 17 Zielen der Vereinten Nationen die Komplexität herkömmlicher Trend-Arbeit und betrittst dennoch die Impact- und Megamärkte der Zukunft.
Wünschenswerte und nachhaltige Zukunftsszenarien:
Wir erschaffen und gestalten Realität und Zukunft. Jeden Tag, mit jeder großen und kleinen Entscheidung. Wir erinnern uns an unsere Fähigkeit positiv zu denken - methodisch gestützt. So entwickeln wir basierend auf den UN17 Zielen wünschenswerte lokale, regionale oder globale Zukunftsszenarien (Politik, Sozialleben, Wirtschaft, Philosophie, Umwelt, Wissenschaft & Technik, Kunst & Kultur). Du wirst erleben - leichter gesagt als getan.
Gaps und zukünftige Marktchancen identifizieren:
Wir analysieren strukturiert die entstandenen Szenarien und identifizieren Gaps, Schlüsselakteure, potentielle neue Zielgruppen, neu entstehende Bedürfnisse und Erwartungen, Indikatoren und Trigger für bereits erkennbare Entwicklungen, etc.
Wrap Up, Q&A, Blitzlicht & Ausblick Tag 2
Digitales Get-Together mit Drinks :)
Problem-Hypothesen validieren
Durch frühes und agiles Vertesten erfolgskritischer Problem-Hypothesen minimieren wir das Risiko fundamentaler Fehlschläge und versunkener Kosten. Noch bevor wir Lösungsansätze entwickeln!
Erste Lösungs-Hypothesen entwickeln
Spielerisch aber methodisch und unter Einsatz klassischer Trends sowie kultureller, sozialer und Werte orientierter Sprungbretter entwickeln wir erste mutige und radikale Service- und Produktangebote.
Mittagspause
Wertebasierte Auswahl von Ansätzen
Wir bewerten und filtern unsere entwickelten Ansätze mittels der entscheidendsten Kriterien und erarbeiten uns ein gemeinsames Verständnis möglicher Handlungsfelder in verschiedenen Zukünften.
Tiefenverständnis erfolgskritischer Zielgruppen-Segmente
Minimum Viable Product statt Vergoldung und schleichendem Tod von Ansätzen durch akute Featuritis. Als Grundlage eines passgenauen Angebots erarbeiten wir uns ein tieferes Verständnis für unsere Innovatoren und Early Adopter auf Kundenseite - denn ohne sie kein Erreichen des ersehnten Massenmarktes.
Von der Idee zum tragfähigen und holistischen Geschäftsmodell
Mit bewusstem Blick auf gewünschten Impact entwickeln wir auf Basis des ersten Verständnisses für unsere Zielgruppensegmente eine verantwortungsbewusste und Stakeholder orientierte Geschäftsmodell-Skizze. Diese basiert einerseits auf nachweislich erfolgreichen Geschäftsmodelltaktiken und etablierten Mechaniken, fordert aber dennoch zugleich den methodischen Dialog über die Verbundenheit mit Umfeld und dem “großem Ganzen” konsequent ein.
Wrap-up, Q&A und Verabschiedung
Jan Graf ist Mitgründer von Verwegener & Trefflich, Initiator von Mindful Innovation und ein virtuoser Online-Workshop-Experte. Er glaubt an die Verwirklichung mutiger Ideen - und deren Bedeutung in der heutigen Zeit. Die Frage "Wie entsteht sinnvolle, bewusste und verantwortungsvolle - kurz: achtsame - Innovation" treibt ihn an.
Er ist immer auf der Suche nach einer Balance zwischen den unbegrenzten Möglichkeiten einer smarten, digitalisierten Zukunft und einer Rückbesinnung auf Werte, Menschlichkeit und die damit verbundene Klarheit.
Er versteht sich als Innovations-Enthusiast, Methoden- & Intuitions-Evangelist und Ideen-Ingenieur. Jan ist überzeugt, dass Innovation dann entsteht und der Gesellschaft langfristig dient, wenn sie einfach nach einem inneren und verlässlichen Wertekompass erfolgt. Seine Expertise liegt vor allem darin, innovative Konzepte frühzeitig und schnell in greifbare und erlebbare Ergebnisse zu überführen.