Die Zukunft wird hybrid. Wir alle sehen diese neue Welt auf uns zukommen – mit gemischten Gefühlen. Einerseits Freude, zumindest wieder teilweise mit echten Menschen in echten Räumen zu arbeiten. Andererseits Furcht vor der nächsten großen Veränderung – denn die vielen Fails und das Eingrooven auf Remote Arbeit und Remote Veranstaltungen sitzen uns noch ein bisschen in den Knochen. Trotzdem lohnt es sich, positiv nach vorn zu schauen und das Abenteuer „hybrides Arbeiten“ zu entdecken – denn es vereint das Beste aus zwei Welten.
Wir helfen dir, diese neue Herausforderung anzunehmen und herauszufinden, wie du hybride Teams in Veranstaltungen zum Erfolg führst. Dabei gibt es viele technische und didaktische Aspekte zu beachten – aber wie immer gilt: Erst an die Menschen denken – dann an die Technik.
Diese Themen besprechen und üben wir:
Du lernst in diesem Seminar, hybride Veranstaltungen zu entwickeln und zu managen, aber bekommst auch einige Tipps und Tricks rund um hybrides Arbeiten von Teams ganz allgemein. Damit wirst du zum Vorreiter für ein hybrides Tomorrow.
Dieser Workshop wird ausschließlich als Online-Workshop angeboten. Einige Tage vor dem Workshop findet ein ca. 30 minütiges Technik-Onboarding statt.
Wenn du dir noch nicht ganz vorstellen kannst, wie unsere Online-Workshops funktionieren, findest du HIER eine genauere Erklärung - und du kannst dich sogar für einen kostenlosen Test-Workshop anmelden!
Einzelcoaching
Dein Lieblingstermin ist schon ausgebucht, du willst nicht bis zum nächsten Termin warten oder du möchtest lieber sofort mit unserem Referenten an genau deinem eigenen Meeting oder Workshop arbeiten?
Das ist möglich - den Workshop Hybrid Collaboration gibt es auch als Intensiv-Einzelcoaching.
Kontaktiere uns, wenn diese Variante besser für dich ist:
halbtägiger Online-Workshop & Unterlagen zum Nachschlagen
sämtliche Lizenzgebühren der verwendeten Software
Jan Graf
Du hast Fragen zum Seminar?
Anja Abicht
+43 699 1997 1600
anja.abicht@tomorrowacademy.org
1
Welches technische Equipment brauche ich – und wie setze ich es möglichst sinnvoll und unauffällig ein?
2
Welche neuen menschlichen Herausforderungen entstehen bei hybrid – und wie begegne ich ihnen?
3
Wie führe ich Teams und Teilnehmer zu produktiven Ergebnissen?
4
Welche Verantwortlichkeiten und Rollen ergeben sich im Hybrid-Kontext?
5
Was kann schiefgehen und wie gehe ich damit um?
6
Wie starte ich spielerisch in die Hybrid-Welt – und nehme meine Teilnehmer und Teammitglieder auf begeisternde Weise mit?
7
Wie lassen sich analoge Arbeitsergebnisse im Handumdrehen digitalisieren und im hybriden oder 100% remote Setup weiter bearbeiten?
8
Wie erarbeite ich einen verbindlichen Standard für meine Organisation - der auch gelebt wird?
Um Hybrid Work & Events wird in Zukunft kaum jemand herumkommen – darum ist der Workshop prinzipiell für jeden sinnvoll. Besonders relevant ist er aber für alle, die in nächster Zeit bei hybriden Entwicklungen nicht nur mitschwimmen, sondern selbst gestalten wollen.
die echte Kollaboration mit hybriden Teams in ihrem Unternehmen ermöglichen und sich dafür mit Wissen und Technik ausstatten wollen
Die Hybrid-Formate konzipieren und leiten möchten
die viele ihrer Meetings demnächst hybrid abhalten müssen und sie besser vorbereiten wollen
Die mit ihren Kunden Strategie- und Abstimmungs-Meetings online durchführen möchten
Die die Stärken hybrider Zusammenarbeit nutzen möchten
Virtuelles Doors Open
Eintreffen der TeilnehmerInnen
Welcome & Kennenlernen
Neue Herausforderungen und Potentiale von virtueller Zusammenarbeit
Formen hybrider Workshops
Welche Haltungen, Kompetenzen und Vorgehen aus dem 100% Remote Setup lassen sich 1:1 übertragen? Welche allgemeinen und didaktischen Herausforderungen gibt es in hybriden Formaten?
Raum und Technik
Bootcamp-Atmosphäre und Hands-On-Mentalität oder Hightech-Setup?
Essentielle Rollen und Aufgabenverteilung
Erfolgsfaktoren und Impulse für hybride Termine
#Fails: List of Horror
Mein eigenes Projekt
Diskurs, Austausch und Methodik zur Erarbeitung des eigenen "Code of Conduct for hybrid Meetings"
Grenzen hybrider Termine/Workshops: Mut zur klaren Entscheidung & wie entscheide ich mich für analog, hybrid oder remote?
Mini-Blitzlicht & deine Top 3 Learnings
Wrap Up & Ausklang
Jan Graf glaubt an Ideen - und ihre Bedeutung für die heutige Zeit. Er ist Innovation Enthusiast, Methoden & Process Evangelist, Idea Engineering, Gründer des Impact Innovation Hubs Verwegener & Trefflich und Gründer des Startups "Mindful Innovation".
Sein Schwerpunkt liegt auf Service- und Produktentwicklung durch Design Thinking und agiles Projektmanagement (SCRUM). Er ist davon überzeugt, dass Innovation vor allem dann gelingt, wenn man sie einfach tut. Seine besondere Stärke liegt darin, methodisch verschiedene Denkrichtungen zusammenzuführen, und komplexe Gruppenprozesse so zu steuern, dass innovative Konzepte schnell in greif- und erlebbar Ergebnisse transferiert werden.
Jan hat Philosophie, VWL und Interfacedesign studiert und arbeitete vor der Gründung von Verwegener und Trefflich 12 Jahre als selbstständiger Online Concepter sowie als Art- und Creative Director für unterschiedlichste Agenturen. Er unterstützte und führte in dieser Rolle Teams auf internationalen Kundenprojekten für Unilever, BMW, VW, Adidas und Veolia.